Schlagwort-Archive: Respekt

Auf den Spuren von Genuss und Geschichte

Heute machten sich die GeoJRs auf einen besonderen Ausflug, der nicht nur süße Freuden, sondern auch nachdenkliche Momente bereithielt. Der Tag führte sie von köstlicher Schokolade bis hin zu einem Ort der Erinnerung, der uns die Bedeutung von Geschichte eindrucksvoll vor Augen führte.

Die Reise begann in Saalfeld beim Werksverkauf einer traditionsreichen Schokoladenfabrik. Der verlockende Duft von Kakao lag in der Luft, während wir uns durch ein Paradies für Schokoladenliebhaber bewegten. Von klassischen Tafeln und Bruch bis zu ausgefallenen Kreationen war für jeden Geschmack etwas dabei. Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen, ein paar süße Schätze für zu Hause mitzunehmen – schließlich ist Schokolade nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Stück Lebensfreude.

Nach dem süßen Start in den Tag führte sie unsere Reise nach Erfurt zum Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz. Dieser Ort wurde am 27. Januar 2011, dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, eröffnet. Er erinnert an die düstere Vergangenheit des Unternehmens, das technische Anlagen für die nationalsozialistischen Vernichtungslager lieferte.

Der Besuch war bewegend und erschütternd zugleich. In den Ausstellungen und Dokumentationen wurden wir mit der Frage konfrontiert, wie technische Expertise und moralische Verantwortung miteinander verknüpft sind – eine Auseinandersetzung, die auch heute noch von großer Bedeutung ist.

Der Ausflug war geprägt von Gegensätzen: süßer Genuss und bitterer Ernst, Leichtigkeit und Nachdenklichkeit.

Solche Erlebnisse zeigen uns, wie wichtig es ist, Geschichte lebendig zu halten und gleichzeitig die kleinen Freuden des Lebens zu schätzen.

Idar-Oberstein

Sue und JR sind auf den Weg nach Idar-Oberstein. Unterwegs finden sie den einen oder anderen Cache und der „GC7RJZZ-Nur ein Statistikpunkt an der Autobahn“ war der Schönste seit langer Zeit. Mit viel Liebe zum Detail präsentiert sich die Dose direkt am Parkplatz „Türkberg“.

In Idar-Oberstein schläft man am besten im Parkhotel, dem ersten Haus am Platz.

Was isst man in Idar-Oberstein? Einen Spießbraten in „Dem Spießbratenhaus„, Restaurant Alte-Kanzlei.

Besuchen könnt Ihr das Edelsteinmuseum, die Weiherschleife, das Industriedenkmal Jakob Bengel, die Edelsteinmine am Kaulenberg, die Felsenkirche oder einen anderen der interessanten Orte.

Zu guter Letzt könnt Ihr beim Fissler Werksverkauf vorbei schauen und überlegen ob was fehlt in der Küche.