Picknick am Bodensee

Erst letzte Woche hat Sue von einem Bekannten einen Geheimtipp bekommen. Stimmt! Wenn wir den Geheimtipp hier bloggen, ist es kein Geheimtipp mehr … oder vielleicht doch?

Mit einem leckeren Picknick im Gepäck düsen die GeoJRs zum Bodensee. Über die Autobahn ist man ruck zuck in Friedrichshafen und hier wurde der 1. Tradi GC87GZF und rein nach Friedrichshafen gefunden und geloggt.

Den 2. Stopp legten die Beiden in der schönen Stadt Langenargen ein. Nach der kleinen Stadtrunde konnten die GeoJRs den Virtuellen GC7B804 geistiger Spaziergang durch La loggen. Auf dem Rückweg zum Auto wurden noch 2 Tradis entdeckt und geloggt.

Der 3. Stopp wurde in Lindau eingelegt. Hier wurden der Virtuelle GC88YVB Virtual-Reward 2.0 Loewenmole, ein paar Tradis und die Insel-Labs besucht. Das war ein abenteuerliches Ereignis. Alle Aufgaben und Dosen konnten trotz Nieselregen gut gemeistert werden. Zurück auf dem Parkplatz wurde schnell klar „Houston, wir haben ein Problem“. So wollte der Automat doch tatsächlich den 10 Euro Schein erst ab 3 Euro Parkzeit akzeptieren. Der Parkzettel der Beiden wies leider nur 2,40 Euro aus … was nun? Sue hatte nur 40 Cent und so wurde alles nach einem 5 Euro Schein durchsucht. „Ich hab einen“ rief JR. Auf ihn ist einfach verlass. In der Regel hat er überall ein Scheinchen stecken.

Auf dem Rückweg wurde der Geheimtipp „Kommprobier besucht. Grandios wie gut sortiert und überhaupt, was man hier alles sehen und kaufen kann. Kurz gesagt die GeoJRs sind sprachlos. Sie füllen sich zwei Kästen und ziehen zufrieden von Dannen.

Der nächste Stopp war wieder eine Empfehlung aus dem Bekanntenkreis. Der Tradi GC3HNQF Die Perle war „das Tradi Highlight“ des Tages. Nach kurzer Begutachtung war klar das sie erstmal die Jacken aus dem Auto holen sollten. Anschließend wurde in Teamarbeit eine Aufgabe nach der Anderen gelöst und schon schnappte das Schloss auf. Tolle Arbeit!

Nun wollte Sue noch 2 Virtuelle besuchen bevor es nach Hause geht. Nummer 1 war GC7B6XA Basilika Birnau in Untermaurach und die Nummer 2 GC7B91M Ueberlingen Seepromenade in Überlingen. Zur Hochsaisson kann man hier sicherlich kaum laufen, heute war das gar kein Problem.

Es folgten ein paar Tradis. Unter anderem der Tradi GC8BKTD Deutsches-Peitschenmuseum in „KILLER“. Spannend, hier waren die GeoJRs vor einiger Zeit schon mal zu Besuch… damals ohne Geocache und mit Besuch im Museum.

Das war ein sehr schöner Tagesausflug!

Saisonstart: Ready to Race

Die GeoJRs sind früh aufgestanden und haben den Sonntagmorgen genutzt um Sport zu treiben. Während Sue 12,5 km durch Wald und Weinberge läuft, fährt JR auf dem Indoor Rad davon.

Wer früh aufsteht kann früh Mittagessen. Es gab Gulasch mit Pilzen aus Thüringen, vielen Dank liebe Oma, und dazu Ringelnudeln.

Nach einer kleinen Mittagsruhe wurde die Super Adventure aus der Garage geholt und JR fährt mit seiner Sue eine schöne Runde.

Die Saison ist eröffnet!

Einmal zum Chiemsee und zurück

Kurz vor 8 Uhr sind die GeoJRs in Richtung Rosenheim aufgebrochen.

Das Ziel ist die Camba Brauerei in Seeon-Seebruck.

„Vom Glück im Glas“ oder „Bier mit Charakter“ liest man auf Website und das stimmt einfach !Überzeugt Euch selbst!

Sie kaufen verschiedene Stout Biere, Weizen und Dunkles und in der hauseigenen Bäckerei kauft Sue Kuchen und Semmerl.

Anschließend fährt JR mit seiner Sue zum Chiemsee. Sue ist das erste Mal dort und ihre Augen strahlen vor Freude.

Im Hintergrund die Alpen und bei strahlendem Sonnenschein haben sie einen wunderschönen Blick auf den Chiemsee und Frauenchiemsee.

Auf dieser Reise wurde natürlich auch gecacht. In Schrobenhausen laufen die Beiden über den Stadtwall und lösen die 5 Labcaches. Der dazugehörige Bonus auf dem Rückweg wurde problemlos gefunden. Alles in allem eine gelungene Runde und die GeoJRs binden ein Schleifchen ans Final.

Am Chiemsee hat Sue einen Virtuellen ausgesucht. GStadt ist 2017 tatsächlich 850 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass hat BeFran den Virtuellen „850“ gelegt. Eine sehr schöne Idee!

Nach 12,5 Stunden, 850 Kilometern, 15 Caches und vielen schönen Erinnerungen sind die Beiden wieder zurück.

Was für ein schöner Samstag.

Während JR den Haushalt schmeißt geht Sue wandern und auf die Jagd.

Heute läuft sie 11 km zum Fish Store nach Lauffen und kauft dort 2 schöne Stücken Lachsfilet und ein Kilo Salzheringe.

Nach 21,4 km ist Sue wieder zuhause und zaubert den GeoJRs ein zauberhaftes Mittagessen. Lachs mit Kartoffelpüree und Röstzwiebeln.

Anschließend besuchen die GeoJRs ihre Sauna und kühlen sich im Schnee ab. Schönes Wochenende!

Ein FTF am Morgen …

… vertreibt Kummer und Sorgen…

Montagmorgen … voller Tatendrang, jedoch noch mit einem Fuß im Wochenende, gehen Sue und JR nach einem leckeren Frühstück an die Arbeit.

Kurze Zeit später, ein Chat von JR popt hoch … ein neuer Tradi ist gepublished … FTF?

Gesagt, getan. Jacke und Schuhe anziehen und schon sitzen die GeoJRs im Cachemobile. Auf dem Parkplatz angekommen, schreiten sie die 650 Meter schnellen Schrittes zum großen Dicken.

Und siehe da …. FTF! was für ein toller Start in die Woche!

Lichter aus….

Die Lichtmess ist eine der vielen Traditionen, die sich der Erzgebirger bewahrt. Jedes Jahr, am 2. Februar, gehen im Erzgebirge die Lichter aus.

Die weihnachtliche Dekoration aus dem Erzgebirge ist in der Welt bekannt. Sie schmücken die Fenster mit Schwibbogen, Engel & Bergmann. Millionen kleine Lichter erhellen das Erzgebirge in der Weihnachtszeit und der Duft von Weihnachtlichem Weihrauch liegt in der Luft.

40 Tage nach Weihnachten, läutet die Lichtmess das Ende der Weihnachtszeit ein und somit natürlich auch den Abbau der weihnachtlichen Dekoration in allen Fenstern.

Für viele bedeutet dies auch, das letzte Weihrauchräucherkerzchen anzuzünden.

Wie geht es jetzt weiter?

Es gibt keine Räuchersaison! Geräuchert werden darf das ganze Jahr!

Keine Idee? Schaut mal hier: Crottendorfer Räucherkerzen.

Gewusst? Am 21. Januar ist Weltknuddeltag.

Der Weltknuddeltag findet jährlich am 21. Januar statt und wurde 1986 von den US-Amerikanern Adam Olis und Kevin Zaborney ins Leben gerufen. Der Weltknuddeltag wurde erstmals in der Stadt Caro, Michigan, begangen. Warum der Tag auf den 21. Januar fällt? Weil der Tag genau zwischen dem Weihnachtsfest und den Valentinstag liegt.

Angesichts der aktuellen Lage wird ein virtuelles Knuddeln empfohlen.

Ein perfekter Samstag

Es ist Samstag und nach dem Frühstück, einem leckeren Hefezopf mit Holundergelee und Rharbarber/Erdbeer Marmelade, bricht Sue in Richtung Lauffen auf. Sie läuft über Meimsheim, den „Alten Lauffener Weg entlang. Das ist eine sehr schöne Route nach Lauffen. Als Sue loszog war das Ziel die Labcaches in Lauffen.

In Lauffen angekommen mochte Sue nicht in die Stadt. Zuviele Leerdenker, zu viele Menschen … und so wanderte sie durch Lauffen in Richtung Ilsfeld. Auf diesem Weg kommt man am Fisch Seybold vorbei. Mhhh… JR möchte so gerne Saibling essen… so erfüllen wir ihm den Wunsch …. Sue besucht den Verkaufsladen und kauft frischen Fisch.

Auf dem Rückweg, über den Panoramaweg nach Hausen, findet Sue einen schönen Picknickplatz mit Ausblick auf Lauffen. Neben dem Pleitegeier steht ein Picknicktisch mit Sitzgelegenheit. Überwältigt von der Aussicht, wie toll sieht das erst bei gutem Wetter aus, lässt Sue hier ein Döschen zurück. Wenn die Reviewer zustimmen wird „LHU … Steillagenbänkle“ zeitnah geboren.

Nach 21,6 km ist Sue wieder Daheim. Das war eine schöne Wanderung.

Für Ihren JR hat Sue Saiblinge gekauft, nach Hause getragen und zubereitet. Mal sehen ob JR große Augen macht wenn er die Leckereien sieht. Die Kartoffeln werden vor gekocht. Die Saiblinge werden mit Zitrone, Salz, Pfeffer und Petersilie gewürzt. Anschließend kommt alles auf ein Blech und wird 30 Minuten bei 180°C Umluft im Backofen gebacken.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und schmeckt wunderbar.

Für das Abendessen hat Sue ein Brot gebacken und dazu gibt es Regensburger Salat.

Eine Angelrunde und der besondere Fund

Heute morgen sind Sue und JR aufgebrochen die GC8AF1W Die kleine Wanderrunde abzufischen. Die Runde besteht aus 12 Angelcaches, 3 Petlingen und 3 Tradis zum Tauschen. Leider wird die Runde nicht gewartet und lebt von Ersatzlogbuchspendieren.

Sue und JR haben den offiziellen Parkplatz genutzt, das war falsch, der Platz ist ein Schlammfeld. Nun gut, dann wird einer der Beiden bei der Rückkehr ohne Schuhe das Auto aus dem Schlamm fahren.

Zu laufen war die Runde wirklich schön. Die Fische und Dosen hingen fanden die Beiden meist etwas im Off, jedoch mit etwas Mühe wurden sie alle, bis auf Nummer 18, gefunden.

Bei Nummer 12 stockte die Suche. Hier fanden die Beiden eine „fast“ frisch geschossene Wildsau. Nachdem klar war das sie tot ist wurde die Polizei informiert damit der Förster sie abholen kommt. Es klingelte 11 mal bevor jemand auf der Notrufnummer ran ging … Die freundliche Polizistin nahm die Koordinaten entgegen und dann konnten die GeoJRs weitersuchen. Kurz vor Aufgabe ruft JR „Ich habe die Dose. Die Sau liegt drauf … da muss ein Photolog dienen.

Da es mit dem Fisch angeln auf der Runde nicht geklappt hat, griffen die JRs auf den Einkauf am Morgen zurück und somit gab es zum Abendessen leckere Forellen mit Kartoffel-Püree.

Schnitzeljagd 2.0 … GeoCaching verbindet Mensch, Technik und Natur … Happy Caching!