GeoLeonitar und JR haben Sues Simson S51 auseinander gebaut um den heißen Ofen zu restaurieren. Sue hat die Teile zum Entlacken und zum Pulverbeschichten gebracht. Anschließend werden diese wie neu aussehen.
Den Motor hat Sue mit nach Thüringen genommen. Dort wird er bei der Firma „Zweirad Teichert“ in Seubtendorf komplett überholt. Gleichzeitig wird die „Maschine“ von 6 auf 12 Volt umgerüstet. Die Lichtmaschine und Zündung ist dann die berühmte VAPE. Die Firma Teichert (leider haben sie keine Webseite) kennt JR schon seit vielen Jahrzehnten. Dort wurde und wird man immer fair und korrekt behandelt, und das bei immer höchster Qualität. Für die Insider: Auch zu DDR Zeiten war dort mit blauen Fliesen nichts zu machen. Immer der Reihe nach. JR hat einen neuen Kabelbaum und viele (Millionen! MILLIONEN!) andere Kleinigkeiten gekauft und jetzt warten sie auf die Rückkehr der Teile.
Die ersten Arbeiten wurden schon ausgeführt, zum Beispiel ist die Telegabel schon regeneriert.
Auf dem Weg zum Ritter Sport Werksverkauf sieht Sue auf die Karte ob nicht ein Döschen auf dem Weg liegt. Und siehe da… da ist ein neuer Multi und noch kein Fund!
GC8R0C0 Zzzz … ein herrlicher Kurzmulti mit niedlichen Final.
Sue und JR waren an einem gespenstisch leeren Flughafen Stuttgart. Wer „Walking Dead“ gesehen hat … das Feeling muss ähnlich gewesen sein, nur das es hier keine Untote gibt.
Geparkt wird vor dem Terminal 1 und schnell waren die Skulpturen für die Erfüllung der Aufgaben von dem Virtuellen, GC892G4 Stuttgart Airport , gefunden und der Virtuelle konnte geloggt werden.
Abschließend sind sie noch ein wenig durch den Flughafen gestreift. Gesehen haben sie 3 andere Fotografen/Touristen, vielleicht auch Geocacher mit Maske und 2 Polizisten „ohne“ Maske?!?!?
Am Karfreitag, dem 10.04.2020, ist Cleo bei den GeoJRs eingezogen. Die süße, schüchterne, manchmal noch ängstliche Mietzekatze stellt das Familienleben auf den Kopf.
Der Frühling hat begonnen und die Natur ist erwacht. Die Pflanzen bekommen erste Knospen und die ersten warmen Sonnenstrahlen vertreiben den Winterschlaf, unter dem manch einer leidet.
Während des 3 tägigen Aufenthaltes im schönen Regensburg besuchen die GeoJRs einige interessante Orte in Regensburg, um Regensburg und um Regensburg herum. So fahren sie an einem Tag zur Befreiungshalle. Sie ist ein Denkmal auf dem Michelsberg oberhalb der Stadt Kelheim in Niederbayern. Sie steht von Regensburg gesehen donauaufwärts an der Einmündung der Altmühl bzw. des Main-Donau-Kanals in die Donau. Errichtet wurde die Befreiungshalle im Andenken an die gewonnenen Schlachten gegen Napoleon während der Befreiungskriege in den Jahren von 1813 bis 1815. Auftraggeber des Baus war König Ludwig I. von Bayern.
Danach besuchen sie das Kloster Weltenburger. Das Kloster ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern. Es liegt oberhalb des Donaudurchbruchs in einer Donau-Schlinge. Leider hat das Kloster zu der Jahreszeit geschlossen. Natürlich besuchen die Beiden den Earthcache „GC1PQRD Weltenburger Enge“. Das war ein sehr schöner Spaziergang.
Weiter geht die Reise zum Kuchlbauer. Der Kuchlbauer Turm ist das Wahrzeichen von Kuchlbauer’s Bierwelt. Angenehme runde Formen, tanzende Fenster, unebene Böden und organische Linien, Zwiebeltürme und Baummieter – das sind die typischen Elemente von Hundertwassers menschengerechterem Bauen im Einklang mit der Natur. Weltweit einzigartig ist der Kuchlbauer Turm zudem innen und außen eine Hommage an das bayerische Bier. An der Brauerei liegt der Virtuelle „GC7B7Z5 100 Wasser und Bier„. Leider hat auch diese Attraktion nach Neujahr geschlossen und so ziehen Sue und JR weiter.
Zurück in Kelheim besuchen sie zur späten Mittagszeit das Schneider Weisse Bräustüberl. Eine typisch bayerische Wirtsstube mit rustikalem Flair. Da gibt’s zur gepflegten Schneider Weisse regionale Schmankerl für jeden Hunger.
Am 2. Tag in Regensburg besuchen sie die Kneitinger Brauereigaststätte. Der „Kneitinger“ gilt als die Kultstätte unter den Traditionshäusern in Regensburg. Wenn es um gelebte bayerische Gastfreundschaft geht, sind Sie bei uns bestens aufgehoben. Hier verbindet das sympathische Bier Nationalitäten und Generationen. Bayerische Schmankerl und der beliebte Bock sorgen für Stimmung und Freude bei Jung und Alt. Nicht umsonst wird „Der Kneitinger“ liebevoll von den Regensburgern „Das Mutterhaus“ genannt.
Während des Aufenthaltes im schönen Regensburg kann ein Weißwurstfrühstück im Weißbierbräuhaus nicht fehlen. Zwischen 10 und 12 Uhr kann man hier 2 Weiße, aus der hauseigenen Metzgerei, mit Senf und Breze und natürlich einem hausgebrauten Weißbier genießen.
Ein weiterer Punkt des Reiseplanes war der Händlmaier Shop. Johanna Händlmaier entwickelte 1914 ihren „süßen Hausmachersenf“, ein Senf, der in Bayern hauptsächlich zur Weißwurst verzehrt wird, und legte damit den Grundstein des heutigen Unternehmens. In dem Laden in der historischen Altstadt kann man Montag bis Samstag von 10 – 18:30 Uhr alle Senfspezialitäten und Saucen probieren und natürlich auch mit nach Hause nehmen.
Im Herzen der Regensburger Altstadt und direkt am Dom ist das „Weltenburger am Dom„. Hier findet man traditionelle, regionale Küche durch moderne Akzente verfeinert. Aus deftigen Rezepten werden kulinarische Genüsse. Viele Bayerische Schmankerl und regionale Spezialitäten stehen auf der Speisekarte. Ein, zwei mal legten die GeoJrs hier einen Stopp ein. Sue empfiehlt ein Weltenburger Barock Dunkel oder ein Weltenburger Asam Bock.
Nach dem Langschläferfrühstück, Start um 8 Uhr, fahren Sue und JR zum Dreisessel. Nachdem sie dieser Tage bereits hoch gewandert sind, haben sie sich heute für den schnellen Aufstieg entschieden. Am Parkplatz angekommen werden die warmen Jacken über gezogen und auf geht es über den Kamm zum Dreiländereck.
Die Aussicht, das Wandern, das ist einfach traumhaft. Immer wieder kann man den Kamm entlang wandern und sich an der Aussicht, dem Schnee usw. erfreuen.
Zurück im Hotel geht es zum Dachpool. Den letzten Tag des Jahres mit einer Schneewanderung und anschließend mit ein, zwei kühlen Bier im warmen Dachpool verbringen … was will man mehr?
Ab 18 Uhr feiert das Hotel Silvester. Es gibt ein 6 Gängemenü, die Hausband spielt ab 20 Uhr und nach dem Essen werden die Tische zu einer großen Tafel zusammengestellt. Natürlich wir hier nicht jeder Schnapps oder jeder Spaß nieder geschrieben.
Eines möchte Sue dennoch erwähnen. Das Highligt des Abends fand ca. 1 Uhr statt. Die Band „Die Kaiser“ riefen auf zur „Bobfahrt“.
„Wir fahren mit dem Bob“ … das war ein Spaß. Nachdem alle in Stimmung waren rief man auf in einer Reihe auf den Boden sitzend zur Bobfahrt anzutreten. Natürlich waren Sue und Ihre Freundinnen dabei!
… wir fahren mit dem Bob uunnnd Linkskurve, und Rechtskurve, nach hinten, nach vorne hopsa! ….
Nach dem Spaß tranken sie mit Steph(ff)i… noch einige Kurze und um 3:40 Uhr gehen alle ins Bettchen.
Heinrich Heine* (1824) * Die Worte werden Herrn H. angedichtet
Die GeoJrs fahren nach dem Frühstück nach Torfhaus und von dort aus startet die 9 km lange Wanderung zum Brocken.
Auf den Brocken zu wandern ist eine Herausforderung, für die man mit tollen Erlebnissen und fantastischen Ausblicken belohnt wird!
Zunächst laufen die Beiden auf dem Goetheweg. Der Goetheweg ist einer der meist begangenen Wanderwege im Harz. Auf dem Kolonnenweg, bestehend aus großen Betonplatten, erklimmen sie den Königsberg. Nun geht es auf einem sehr gut zu wandernden Sandweg leicht bergan. Ab dem Bahnübergang laufen sie auf asphaltiertem Untergrund das steilste Wegstück auf den Brocken hinauf.
Das Brockenplateau, 1.141m, erreichen die Beiden nach ca. 1h 40. Dieses Jahr ist der Tradi „GC2GNW0 Brocken wieder frei“ nicht unter den Schneemassen verschüttet und so können sich die GeoJRs ins Logbuch eintragen. Dabei haben sie eine nette Unterhaltung mit Cachern aus Brandenburg. Diese sind um 2 Uhr morgens losgefahren um in Schierke in einem Parkhaus zu parken und dann den Hexenstieg auf den Brocken anzutreten.
Jetzt wird es aber Zeit für den traditionellen Erbseneintopf vom Brockenwirt. Sue und JR besuchen das Mega „GC820BE 7. Brockenfrühstück“ und beim Essen werden in guter Gesellschaft die LABs gelöst. Zum Nachtisch gibt es einen Schierker Feuerstein.
Von der Brockenuhr lohnt es sich noch eine Runde über den Gipfelrundweg zu drehen, um einen schönen Blick in alle Himmelsrichtungen genießen zu können. Das klappt natürlich nicht an jeden Tag … heute war die Sicht auf ca. 20 m begrenzt.
Nach dem Abstieg suchen die Beiden noch einige Tradis in und um Ilsenburg herum und besuchen dann den Wellnessbereich des Berghotels Ilsenburg.
Brockenfrühstück 2020 – Die GeoJRs sind auf alle Fälle dabei.
Der Berg ruft! Bevor die Fahrt nach Ilsenburg losgehen kann besuchen Sue und JR den Geist „GC7B9MA Palast der Winde„. Schnell wird klar warum das Gebäude so genannt wird. So ein schöner Cache zum Start in den Tag.
Der nächste Stopp ist in Duderstadt. In Duderstadt besuchen sie den Geist „GC7B7XJ Das Duderstädter Rathaus„. Im Westturm des Rathauses wohnt hinter einer blau-gelben Turmluke der Anreischke – das Wahrzeichen der Stadt Duderstadt – in seinem Turmquartier. Die Logaufgabe ist ein Bild mit dem Anreischke dem Log anzuhängen. Dieser zeigt sich zusammen mit dem Glockenspiel um 9, 11, 13, 15, 17 und 19 Uhr. Wer zu einem anderen Zeitpunkt zum Cache kommt darf die Alternativaufgabe „ein Bild von den Holzfiguren am Treppenaufgang“ wahrnehmen. Da Sue und JR gegen 10 Uhr beim Anreischke stehen nutzen sie gern die Alternativaufgabe.
Nun sind die Beiden in Thüringen angekommen und während JR den Wagen tankt, erfüllt Sue die Logbedingung für den Earth Cache „GC2KR7C Kali – Das weiße Gold„.
Bereits 1507, wenige Jahre nach der Entdeckung Amerikas, berichtete ein Nordhäuser Stadtschreiber über den Kornbranntwein, den er als ,, gebranntes Wasser“ bezeichnete. So wissen wir heute, dass in Nordhausen bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts gebrannt wurde. 2016 Nordbrand Nordhausen avanciert zum größten Spirituosenproduzenten der Bundesrepublik und betreibt die größte private Kornbrennerei. Die Echter Nordhäuser Traditionsbrennerei liegt am Rand von Nordhausens Altstadt in der Grimmelallee 11. Bevor die GeoJRs den Shop betreten haben sie den Tradi „GC7ZQEF Traditionsbrennerei“ gesucht, gefunden und geloggt. Anschließend wird eingekauft und weiter geht es Richtung Torfhaus.
In Torfhaus angekommen besuchen die Beiden das Vorabendevent „GC81VBE Der Berg ruft – Brockenblick am Torfhaus„. Zusammen mit neuen Bekanntschaften werden die LABs gelöst und anschließend können sie mit Hilfe den Earth Cache „GC2R6XB Harzer Urgesteine“ lösen.
Die Beiden haben bereits am Nachmittag im Berghotel Ilsenburg eingecheckt. Das Hotel ist sehr zu empfehlen. Sehr freundliches Personal, bequeme Betten und ein großes Frühstücksbuffet mit frischen Lebensmitteln. Ein solches Frühstück ist ein guter Start in den Tag.
Das Abendessen nehmen Sue und JR in der „Nagelschmiede“ ein. Das sich seit dem Jahr 2017 neu definierende Restaurant, nun unter dem Namen „Nagelschmiede by Christian Meierding Schmidt“, konnte sich seit der Neueröffnung gut etablieren. Gastronomie in einem authentischen Stil aus Herzlichkeit, subtiler Hintergrundmusik, warmen Farben im Mix aus Holz und Stein schaffen die geeignete Wohlfühlatmosphäre, die durch eine kreative Küche abgerundet wird.
Jetzt ab ins Bettchen … morgen 2. Frühstück auf dem Brocken.
Bereits zum 4. Mal haben die GeoJRs zum Adventsmarkt in Brackenheim eingeladen.
Mit dem Weihnachtsmarkt verbunden ist eine „Lange Einkaufsnacht“ der Einzelhändler. Ein familiäres Rahmenprogramm der Brackenheimer Vereine, Engelchen und einem Nikolaus runden den Adventsmarkt ab.
Nach Feierabend treffen sich die Eventler pünktlich um 18 Uhr mit einem Glühwein in der Hand unter dem Baum. Das „LHU…es ist wieder soweit“ ist schon fast ein Traditionsevent oder hat Kultstatus steht in den Logs, das freut die GeoJRs sehr.
Abschließend gehen die meisten Teilnehmer noch eine Runde über den Adventsmarkt und die GeoJRs gehen mit den 2 whyzidas, auch schon traditionell, in die „Distel“ essen.
Ein schöner Abend … wir freuen uns auf das nächste Mal!