Während Sue sich noch im Bettchen räkelt ist JR bereits auf dem Weg zum Bäcker um seine Familie mit frischen Backwaren zu versorgen. Einen richtigen Bäcker gibt es nicht in LHU City und so fährt JR nach Bönnigheim zur Bäckerei Stolzenberger. Rosinenbrötchen, Croissants und Kürbiskernbrötchen befinden sich in der Tüte.
Nach seiner Rückkehr absolviert JR ein Training auf dem Crosstrainer und Sue schnappt sich die Walking Stöcke. Am Samstagmorgen um 7 Uhr schläft die Stadt noch dachte sie und konnte dann auf ihrer 4,5 km Tour Anderes beobachten. An der Hauptstraße wird das nächste Projekt „Betreutes Wohnen“, weitab von Ärzten, Stadtkern oder Einkaufsmöglichkeiten, gebaut. Auf der Baustelle strahlt ein grelles Licht und die Arbeiten sind voll im Gange. Bei dem Licht und dem Lärm brennen natürlich auch bei den Anwohnern bereits die Lichter. Erstaunlich findet Sue das bei vielen Häusern um diese Zeit bereits der Fernseher läuft.
Am Forstbach entlang walked Sue zum Bürgerzentrum. Hier haben die GeoJRs vor Kurzem den Cache GC8DTQW – LHU … Episode 1 versteckt. Es bietet sich an den Lauf mit einer Cache Kontrolle zu verbinden. Hier haben die GeoJRs am 01.05.2014 ihren 1. Cache gesucht. Da dieser archiviert wurde, wollten sie den Ort wieder mit einem neuen Döschen versorgen.
Nach dem Lauf hat Sue Apfelmus mit 3 verschiedenen Apfelsorten und einer Birne zubereitet. Denn zum Mittagessen gab es Eierkuchen nach thüringer Rezept. Fluffig, leicht und mit einer Kelle selbstgemachten Apfelmus ein Gedicht. Bei Interesse am Rezept bitte bei Sue melden.
Sue und JR haben am Nachmittag zum letzten Mal in diesem Jahr die Harleys ausgeführt. Sie genießen die Herbstsonne, den Fahrtwind und das Summen der Motoren … Nun stehen die Beiden vollgetankt auf Ihrem Winterschlafplatz und werden demnächst nur noch einmal zur großen Wäsche rausgerollt.
Es ist einfach schwierig bei einem Bericht zum und über den größten Motorradproduzenten der Welt, die KTM AG in Mattighofen, alle Begeisterung einer Sachlichkeit zu opfern. Also nein, ein wenig Begeisterung muss einfach sein.
Die KTM in Mattighofen baut Motorräder der Sonderklasse für Straße und Gelände.
Am vergangenen Freitag hatten wir das Glück bei der KTM hinter die Kulissen sehen zu können. Wir konnten die Entstehung eines neuen Bikes verfolgen, die Tests nach der Fertigstellung und das Betriebsklima bei KTM fühlen und erleben. Aber der Reihe nach.
Der örtlichen Aufteilung bei KTM geschuldet haben wir die Führung in der Mitte des Produktionsprozesses begonnen, bei der Herstellung des Motorrades, der sogenannten Assemblierung. Wir konnten beobachten wie die einzelnen Komponenten nach und nach, Takt für Takt, zu einem Motorrad werden. Jeder einzelne Schritt erfolgt konzentriert und mit Besonnenheit, es herrscht an den 5 Bändern Ruhe und Sauberkeit.
Mit dem einprägen der Seriennummer in den Rahmen beginnt das Leben eines jeden neuen Bikes.
Dieses Leben beginnt für die Straße und als verfolgbares Produkt im SAP. Jeder Schritt, jedes Drehmoment jeder Schraube kann ab hier Lückenlos nachvollzogen werden. KTM ist immer erfolgreich bemüht den Produktionsprozess für sich und den Kunden zu optimieren. Auch der Produktionsprozess wird immer wieder optimiert.Es findet mittlerweile eine Vorassemblierung der kleineren Baugruppen wie Tank und Heck statt. Dies wird ebenfalls in SAP abgebildet. Es ist jederzeit möglich nachzuvollziehen welches Teil wann und wie an welches Bike gebaut wurde. Das ist einer der Bausteine in der Qualitätsoffensive, in der sich KTM schon immer befindet. Selbst die Räder stellt KTM selbst her, inklusive des Einspeichens.
Die Antwort auf das „Warum wird das nicht zugekauft?“ ist ebenso einfach wie logisch. KTM will 100% Qualität für den Kunden erreichen und kein Zulieferer kann den Qualitätsanspruch der KTM wirklich garantieren.
Den Qualitätsanspruch kann man ganz einfach beschreiben: Nimm ein Bike vom Band und Du kannst ein Rennen fahren. Ready to Race.
Dieser Qualitätsanspruch ist auch der Grund für den hohen Anteil an Eigenfertigung. Motoren, Federung, Rahmen, alles baut KTM selbst und hat damit die Qualität und die Leistungsfähigkeit im Griff. Die Motoren von KTM zählen zu den leistungsfähigsten der Motorradwelt, die Powerparts zu den Haltbarsten.KTM Powerparts kommen auch in anderen Marken unter dem Label WP zum (Renn)Einsatz.Sogar der Auspuff ist voll optimiert und ist ein Eigenprodukt aus Mattighofen. Der Rahmenbau ist nahezu komplett automatisiert. Die Qualität der Rahmen wird nicht durch Nacharbeiten, sondern durch den Prozess selbst garantiert. Alle Rahmen kommen somit bereits komplett gerichtet aus einem schnellen und zuverlässigen Prozess.
Eine Zukunftsvision der KTM ist es, kleinste Abweichungen eines jeden Teiles, Rahmen, Federung … zu wissen und zu speichern und dann, am fertigen Bike mit Hilfe der SAP basierenden Produktverfolgung diese Abweichungen mit Hilfe der Motorradsoftware auszugleichen. Somit steigert ein einwandfrei funktionierendes SAP System die Qualität und die Fähigkeiten jedes einzelnen KTM Bikes.
Auch die Internationalität von KTM kommt nicht zu kurz. Die 125er Duke wird zum Beispiel in Indien gefertigt, aber jede der Dukes welche in Europa zum Endkunden geliefert wird, ist trotzdem eine echte Österreicherin. Sie kommt in Mattighofen an, wird dort einer präzisen Endkontrolle unterzogen und erst dann ausgeliefert.
Die Motorenfertigung befindet sich innerhalb von Mattighofen auf einem anderen Gelände, weiter weg von der Assemblierung. Jeder Motor, wirklich jeder Motor, wird mehrfach geprüft und muss am Ende der Produktion einen mehrminütigen Testlauf überstehen. Auch dieser Teil der Fertigung ist direkt an SAP gekoppelt.
Hier hat KTM den Siegeswillen gezeigt! Kein Internetcarrier konnte den einen Kilometer bis zum Stammwerk überbrücken, also hat KTM einen Bagger geholt und es selbst gemacht.
Der Wille zum Sieg. Ready to Race.
KTM ist natürlich in der Elektromobilität angekommen, sie haben tatsächlich innerhalb kürzester Zeit ein eigenes elektrisches Antriebssystem entwickelt. Auch hier, bis auf den Akku, alles designed and made in Mattighofen.Wer ein E-Crossmotorrad selbst erleben will, kann zu KTM fahren und das elektrische Crossmotorrad gegen einen Unkostenbeitrag für 2 Stunden auf der Werkseigenen Teststrecke auf Herz und Nieren testen.
Was KTM will, will KTM. Ready to Race. Ready to Win.
Der Cacher-Sommerurlaub ist vorbei und die GeoJRs fahren zurück nach BaWü.
Über die Thüringen Autobahn sind die GeoJRs schon gefahren, aber gecacht wurde dort noch nicht. Die BAB 71 hat eine Länge von 220 km und sie verbindet Sangerhausen über Erfurt und den Thüringer Wald mit Schweinfurt.
Die GeoJRs fahren zunächst nach Erfurt und legen dort einen kurzen Stopp für ein Mittagessen, natürlich „Rouladen“, und die beiden Virtuellen, „Krämerbrücke“ und „WE Love ERFURT“, ein. Zum Nachtisch wurde ein Eis beim Eiskrämer „Goldhelm“ geschleckt. Selbstgemachte Eiscreme in selbstgebackenen Waffeln… ein Traum!
Eisschleck beim Pittiplatsch Krämerbrücke
Zurück auf der Autobahn wurde am Erfurter Kreuz das „Geo Post Office – Erfurter Kreuz“ besucht und nun schmückt der 65 Letterbox Stempel das Cacherbuch.
Nach 3250 gefahren und 188 gelaufenen Kilometern, 122 Tradis, 18 Virtuellen, 3 Earthcaches, 4 Letterboxen, 2 Mysteries, 1 Multi, einem Webcam-Cache und dem Ländersouvenir für Dänemark, und an die Tausend schönen Erinnerungen reicher sind die GeoJRs wieder zurück.
Nach einer schönen Fahrt und einigen Auto-Caches kamen die Drei in Thüringen an und es wurde die Familie und Freunde besucht. Es wurde gegrillt, erzählt und viel gelacht.
Cachen im Bratwurstland!
Zuhause ist es eben am schönsten.
Zum 1. mal haben die Drei in der Park Villa übernachtet. Eine 4 Sterne Ferienwohnung mit Frühstück. Das war eine interessante Kombination und es hat den Dreien sehr gut gefallen.
Am nächsten Morgen, nach einem sehr gutem Frühstück, haben die GeoJRs die Caches der „Froschbach Runde“ gesucht, alle gefunden. Nach knapp 4 Stunden waren alle Logbücher signiert und ein Schleifchen an den Bonus gebunden.
Ein Abendessen im Gasthaus Hirschsprung in Eichenstein war das Highlight des Tages. Leckere Rouladen mit Klößen und ein Glas „Gottsmannsgrüner“.
Zu guter letzt noch ein Besuch in der „Therme Bad Steben“ und den vorletzten Urlaubstag entspannt ausklingen lassen.
Kummersdorf: Die militärische Geschichte kann man spüren und riechen … auf Schritt und Tritt … . Die GeoJRs haben sich beim Förderverein Museum in Kummersdorf für die „Südliches Kasernengelände“ angemeldet.
Das Offizierskasino war der kulturelle Mittelpunkt des gesamten Kasernengeländes. In seinem repräsentativen Saal fanden nicht nur die Beratungen der Artillerieprüfungskommission statt. Er stand auch für offizielle Empfänge und Feierlichkeiten zur Verfügung sowie auch auf private Veranstaltungen. Auf der Treppe am Eingang ließen sich die jeweiligen Staatsrepräsentanten bei ihren Besuchen fotografieren.
Der Wasserturm wurde im Jahr 1913 errichtet und verbesserte die Wasserversorgung des Kasernengeländes wesentlich.
Es war ein sehr interessanter Vormittag und es gibt noch viel zu sehen und zu erfahren ….
Anschließend haben die 3 die Versuchsstelle für Kraftfahrzeuge auf dem Gelände des Schießplatzes in Kummersdorf besucht. Das war spannend …. und schnell war klar wo der Golf oder der noch nicht gekaufte Defender hoch und runter fahren könnte.
Die Empfehlung zum Mittagstisch war der „Kummersdorfer Krug“ und das war eine sehr gute Empfehlung. Gut bürgerliche Küche … keine Pizza, keine Pasta… genau nach dem Geschmack der Drei.
Von Lübeck nach Hamburg mit einem Abstecher zum „Timmendorfer Strand“. In Dänemark hatten die Drei die Füße in der Nordsee und am Timmendorfer Strand in der Ostsee. Und was darf nicht fehlen? Ein Cache! Cachen wo andere Urlaub machen steht im Listing von dem Tradi Proktologie am Strand.
In Hamburg angekommen haben die GeoJRs das Auto in der Tiefgarage abgestellt und dort blieb es bis zur Abreise! Dank der grandiosen öffentlichen Verkehrsanbindung, einer U-Bahn Station am Hotel und der kostengünstigen Tages-Familienkarte war ein entspanntes Reisen in der Stadt möglich.
Erster Stop ist das „Rathaus Büdchen“, ein kleiner netter Pavillion mit Getränkeausschank am Hamburger Rathausmarkt. Eine Runde Herrnbräu Zwickel und ein frisch belegtes Matjesbrötchen für die drei Weltenbummler.
Gut gestärkt wurde der Virtuelle Cache „Hamburg Rathaus / Hamburg City Hall“ besucht. Der Junge mit dem Kochlöffel hatte sich sehr gut versteckt, aber ein freundlicher Muggel aus dem Rathaus half gern bei der Suche.
Eiskaltes Bier direkt vom Hafen in einem Wort? BLOCKBRÄU! Gutes Essen, gutes Bier, nette Atmosphäre und eine hübsche Aussicht von der Dachterrasse.
Die „St. Pauli Landungsbrücken“ ist eine große Anlegestelle für Fährschiffe. Hier haben die GeoJRs eine Hafenrundfahrt mit der Hanseatic gemacht und die großen Containerschiffe und Millionen schweren Yachten angesehen. Ein Besuch bei dem Webcam Cache „Hamburger Bananenkreuzer“ war Pflicht und gestaltete sich als Herausforderung da die Sicht stark eingeschränkt war.
Auf dem Weg zum Hotel wurde noch „Der Geist vom alten Elbtunnel“ besucht. Beim durchqueren des Tunnels und dem Wissen welche Wassermassen über den Köpfen auf die Tunneldecke drückt kann einem etwas mulmig werden.
Zuletzt wurde noch der Cache „Hamburger Viewpoint“ besucht und dann ab ins Bettchen mit Vorfreude auf einen weiteren Tag in Hamburg.
Am 2. Tag haben die Drei mit dem Dampfschiff „St. Georg“ eine Alsterrundfahrt gemacht. Anschließend wurde die Elbphilharmonie und der Geist „Elbphilharmonie“ besucht. Die über 80 m lange Rolltreppe, mit einer Fahrtzeit von mehr als 2 Minuten ist schon eine Schau. Man bedenke, wenn hier jemand den Notaus drückt, dann muss die komplette Treppe geräumt werden und erst dann kann die Treppe wieder gestartet werden.
Nach einer Shopping Runde in der „Europa Passage“ haben die Drei das Planetarium aufgesucht. Zeiss trifft Hamburg! Sue hat schon vor längerer Zeit Tickets für die Vorstellung „CAPCOM GO! MIT APOLLO ZUM MOND 3D“ gebucht. Die 3D Vorstellung war faszinierend schön.
Am 06.08.2019 sind die GeoJRs nach einer abenteuerlichen Cacherfahrt in Lübeck angekommen und haben im ATLANTIC Hotel, in zentraler Lage, der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten Hansestadt eingecheckt. Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die Altstadt mit den verwunschenen Gängen und Höfen, den sieben Kirchtürmen und dem berühmten Holstentor ist Lübecks ganzer Stolz.
Das Holstentor zählt zu den wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten Lübecks. Direkt am Eingang der Altstand können Sie bei einem Besuch in der Stadt der 7 Türme das Wahrzeichen bestaunen! Neben dem Brandenburger Tor, dem Kölner Dom und der Münchener Liebfrauenkirche ist es das weltweit bekannteste deutsche Bauwerk – das Lübecker Holstentor.
An der Marienkirche wurde der Virtuelle Cache „Mythen in St. Marien Lübeck Virtual Reward“ besucht. Dem Teufel wurde das Knie gestreichelt und den Ownern die Fragen beantwortet. Was für ein Spaß.
Gutes Essen bekommt man im „Potters“. Appetit auf Salat, Fisch oder Steak? Hier findet jeder etwas.
Ein frisch gezapftes aus der Traditionsbrauerei „Brauberger“ gibt es am Abend. Im Gastraum, drängen sich die Gäste um das kupferne Sudwerk, das eine behagliche Atmosphäre ausstrahlt. Ein altertümlicher Schwenkgalgen hievt das nächste eichene Holzfaß auf den Tresen, wo es der Zapfer vor aller Augen ansticht. Rund 200 Liter bernsteinfarbenen, naturbelassenen Bieres rinnen hier täglich durch durstige Kehlen. Während JR den Gaumen mit IPA verwöhnt, genießt Sue das Kellerzwickel. GeoLeonitar fand beide gut.
Über den „Wissenspfad“ finden Hanse und Humboldt auf der Altstadtinsel zueinander: Zehn Exponate bilden eine Verbindung zwischen dem naturwissenschaftlichen Museum und dem entstehenden Hansemuseum. Jedes Exponat verbindet sich über die Altstadtinsel hinaus mit der Stadt. Dabei handelt es sich um Geräte, an denen man Neues ausprobieren oder Bekanntes neu entdecken kann. Die Stadtteile haben diskutiert, geplant und ausgewählt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, die Drei hatten viel Freude.
Vom 2. bis zum 11. August fand das 21. DUCKSTEIN Festival am Traveufer statt. Zwischen dem Radisson Blu Senator Hotel und der Musik-und Kongresshalle versammeln sich die Lübecker und feiern eines ihrer schönsten Sommer-Open-Airs – vor der schwimmenden Pontonbühne in der Trave. Und die GeoJRs feierten mit.
Die Reise von Lüneburg nach Esbjerg war lang. In Flensburg legten die Drei einen Stop ein und besuchten das Kraftfahrt-Bundesamt. Passend zum Ort wurde hier der Virtuelle „Flensburg bringt es auf den Punkt -Virtual Reward“ besucht und der Tradi „FS02.08 – Das Kraftfahrt-Bundesamt KBA“ gesucht, gefunden und das Logbuch signiert. Anschließend wurde der Hafen besucht und in der „Brauerei Hansen“ ein Kapitänsteller gegessen. Nach einem Spaziergang durchs Hafenmuseum ging die Reise nach Dänemark weiter.
Bevor die Landesgrenze nach Dänemark überschritten werden konnte, war noch der Besuch beim „TB Hotel – Das nördlichste Deutschlands“ erforderlich. Solche besonderen Caches mögen die GeoJRs. In Dänemark angekommen wurde der 1. Cache besucht und schon strahlt das DK-Souvenir im Profil.
In Esbjerg wurde die „El Puerto Tapasbar“ ausgesucht. Dort gab es ein sehr gutes Bier vom Fass, aber der Name des guten Gebräus ist leider verloren gegangen.
Am nächsten morgen brechen die Drei auf zu „Mennesket ved Habet (Der Mensch am Meer)“. Anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Esbjerg Kommune wurde der Bau der neun Meter hohen Skulpturengruppe aus weißem Beton in Auftrag gegeben und am 28. Oktober 1995 eingeweiht. Mittlerweile ist das Werk von Svend Wiig Hansen ein Wahrzeichen der Stadt.
Anschließend fahren sie nach Blåvand an den Strand und besuchen dort die Tirpitz-Stellung. Die gesamte Stellung bestand aus 6000 m³ Beton, der auf zwei Kanonenbunker, zwei Munitionsbunker, einen Feuerleitbunker, zwei Zugbunker, sechs Mannschaftsbunker sowie zwei Flakbunker verteilt war. Wegen des Kriegsendes im Frühling 1945 wurde die Tirpitz-Stellung nie fertiggebaut. Weitere Infos der Bunker-Geschichte können Sie hier finden.
Auf dem Weg nach Lüneburg haben die Drei den „Cache’o Mat“ besucht. Das war eine sehr schöne Dose, versteckt in einem Automat und wenn man die Hilfs-Tools einzusetzen weiß leicht zu öffnen. War das ein Spaß.
Das Hotel „Bergström“ liegt im Wasserviertel im Herzen der mittelalterlichen Salzstadt Lüneburg. Die Zimmer sind groß, hell, ruhig und es gibt sehr gute Matratzen für einen traumhaften Schlaf. Die Stadt bietet viele Lokalitäten für ein Frühstück unterwegs und so wurde entschieden nicht im Hotel zu frühstücken. Das „Museumscafe“ hat kleines und großes Frühstück auf der Karte. Egal ob süß oder herzhaft, es ist für jedermann das Richtige dabei um gut in den Tag zu starten. JR und GeoLeonitar entschieden sich für „Der Deftige“ und Sue hatte „Den Balten“.
Nach dem Frühstück wurde der „Wasserturm“ besucht und bestiegen, bzw. mit dem Fahrstuhl erklommen. Als Belohnung gab es eine grandiose Aussicht auf die Stadt und in die Umgebung.
Ein Spaziergang durch die schöne Altstadt, Straßenmusikern zuhören bei einem gutem Bier, leckeres Eis und zum Abschluss ein Abendessen im „Schallander“.
Das war ein sehr schöner Aufenthalt und es gibt noch viel zu sehen.