Archiv der Kategorie: Adventure Lab

KTM Super Adventure auf LAB Adventure Tour

Nachdem die GeoJRs heute schon um kurz nach 5 wach waren … verdammte Zeitumstellung …. . Waren die Beiden um halb 8 fertig mit der Lauf- und Radrunde und genossen das gemeinsame Sonntagsfrühstück.

Anschließend hat JR sich um Cleo gekümmert und Sue hat zunächst das Mittag vorbereitet und anschließend den Sonntagmorgen beim 2. Kaffee genossen.

Zu Mittag gab es Thüringer Klöße, Rotkraut und Rouladen. Mhhhhh…. . Endlich haben die GeoJRs einen richtig großen Kloßtopf! Die Klöße hatten viel Platz für freies Schwimmen im Topf und schmeckten hervorragend.

Nach einer kurzen Mittagspause wurde die Super Adventure gesattelt und JR fuhr mit seiner Sue nach Backnang die LAB Adventure „BOS Backnang“ suchen. Die Runde kann man entweder zu Fuß, ca. 5 km oder mit dem Auto absolvieren. Warum nicht mit der Super Adventure 🙂

Den Bonus „GC8Z20R Bonus-Adventure LAB BOS Backnang fanden die Beiden unweit des letzten Adventure Labs. Die Runde hatten sie demnach in der richtigen Reihenfolge gewählt.

Das war ein Spaß. Zurück ging es über Marbach, die kurvenreichste Strecke, Bietigheim-Bissingen …. schön wars.

Für einen Webcam Cache nach Pirmasens

Es gibt nur wenige Webcam Caches und warum nicht mal eben nach Pirmasens fahren. Schöner wäre natürlich wenn man unterwegs einkehren oder ein Museum besuchen könnte, aber mit Proviant im Gepäck kann man ein schönes Picknick machen.

Pirmasens ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz und gemessen an der Einwohnerzahl nach Zweibrücken die zweit kleinste des Bundeslandes. Urkundlich wird sie erstmals um 850 als pirminiseusna erwähnt. In den 1920er Jahren war die Stadt weltweit als „Deutsche Schuhmetropole“ bekannt. Die bewegte Geschichte der Stadt ist in der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt“ dargestellt und kann aktuell von Dienstag bis Sonntag, 14:00 bis 17:00 Uhr, im Stadtmuseum „Altes Rathaus“ besucht werden.

Auf dem Weg nach Pirmasens wurde das 1. Mal in Annweiler gestoppt. Nach einer kleinen Runde durch den Stadtkern und dem Beantworten der 5 Fragen des LAB Adventure „Signal im Trifelsland“ durften die Beiden als Belohnung die Letterbox „GC8J3K9 Signal im Trifelsland Adventure LAB Bonus“ finden und sich im Logbuch verewigen.

Der nächste Halt war in Hauenstein. Hier suchten die Beiden den Virtuellen „Geist“ „GC890GG Hauensteiner Schuhmacherdenkmal. Das Denkmal wurde anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Schuhindustrie in Hauenstein“ im Jahr 1986 errichtet. Bevor sie Hauenstein verlassen besuchen sie das schöne Wood Coin Hotel „GC72MYG Hauensteiner Woodcoin Hotel„. Beim nächsten Besuch wird Sue ein paar Wood Coins einpacken und tauschen.

Weiter geht es nach Pirmasens. Auf dem Exerzierplatz, welcher von den Einheimischen liebevoll Exe, genannt wird suchen die Beiden die Webcam (GCQW7J Exe Webcam). Und nach 10 Minuten warten konnte der Cache geloggt werden. Das war der 23. Webcam Streich.

Luftlinie ist Zweibrücken nur 17 km von Pirmasens entfernt. In Zweibrücken gibt es das LAB Adventure „Zweibruecken Zentrum“ und JR fährt mit seiner Sue dieses zu besuchen. Die Antworten der einzelnen Stationen waren uneindeutig, eher verwirrend und das verdarb schnell die Freude über den Besuch der LABs. Am Ende gelang es alle Anworten zu finden und sich im Bonus „GC8XZ8X Zweibrucken Zentrum Adventure LAB Bonus“ zu verewigen.

Auf dem Rückweg wurde ein Boxenstopp in Hockenheim eingelegt und nach erfolgreichen absolvieren des Adventures „Streckenplan“ stand dem Eintrag im Bonus „GC8TE0T Benzin im Blut Bonus“ mit Platz 115 nichts mehr im Wege. JR und Sue hatten sehr viel Spaß!

Lab Tag bei den GeoJRs

Mit Schirm, Charme, Hut und der Hoffnung auf besseres Wetter hatten sich Sue und JR aufgemacht ein paar LAB Adventure zu besuchen.

Der 1. Stopp war in Forst. Die Gemeinde Forst hat ihren Ursprung in Steinzeitsiedlungen im Lußhardtwald. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1161. Im Jahre 1644 wurde das Dorf infolge des Dreißigjährigen Krieges zerstört. Früher hieß die Gemeinde Forst bei Bruchsal. Sie trägt den Beinamen Baden, also Forst/Baden. Das Lab Adventure „Spaziergang in Forst“ war interessant und hat sehr viel Spaß gemacht.

Weiter ging die Reise zu den „Außerirdischen in Rheinsheim„. Rheinsheim grenzt unmittelbar an die Stadt Germersheim in Rheinland-Pfalz, Huttenheim (Philippsburg) und die Stadt Philippsburg. Die Runde war schön angelegt und ein echtes Abenteuer. Unterwegs wurde der Tradi „GC8QFE3 Geben und nehmen“ besucht. Da hatten die Beiden erst mal Tomaten auf den Augen und als sie gefühlt jedes Buch einmal in der Hand hatten kam der AHA Effekt. Tolles Versteck. An der letzten Adventure Station durften die GeoJrs „pixifan“ kennenlernen und nach einer kurzen Unterhaltung ging es zum Bonus „GC8Z88J Aliens in Rheinsheim Bonus„.

Nächster Stopp war Philippsburg. Überregional bekannt ist die Stadt als Standort des stillgelegten Kernkraftwerks Philippsburg. Beim Absolvieren des LAB Adventure „Malerei in Philippsburg“ konnten sie fünf von acht Wandbilder finden. Die historischen Wandbilder zeigen die geschichtliche Vergangenheit der ehemaligen Reichs- und Festungsstadt Philippsburg.

Der nächste Stopp liegt am linken Rheinufer, zwischen Ludwigshafen am Rhein/Mannheim und Karlsruhe. Auf der anderen Rheinseite liegt Philippsburg. Mitten durch die Stadt Germersheim fließt die Queich, die vor Ort von links in den Rhein mündet. Die Adventure Labs „Festungsstadt Germersheim“ folgen der Queich.

Der letzte Stopp war das LAB Adventure „Historisches Lingenfeld„. Lingenfeld liegt in der Oberrheinebene, in der Südpfalz, zwischen dem Fluss Rhein im Osten und der Deutschen Weinstraße im Westen. Der Ort liegt 104 Metern höher als die umliegenden Gemeinden am Rhein, deshalb kann Hochwassergefahr nahezu ausgeschlossen werden.

Zum Schluss wurde der Virtuelle „GC891P1 Mariensaule Lingenfeld“ besucht und anschließend fahren Sue und JR mit 29 Funden zufrieden nach Hause.

Parkplatz LABs

Die Super Adventure braucht Bewegung und die GeoJRs fahren gern. Nach dem Mittagessen, Kassler mit Sauerkraut und Stärkemehlklößen, brechen die Beiden auf.

Das erste Ziel ist Großbottwar. Hier hatte Tomboy1 eine sehr schöne Idee mit den Parkplatz LABs.

Die LABs können bei Sonnenschein und auch bei schlechten Wetter gefunden werden. Alle Fragen können vom Auto, oder wie von den GeoJRs vom Motorrad aus, beantwortet werden. Natürlich können sie auch per Rad oder „per pedes“ absolviert werden. Nur für das Finale musste die Adventure kurz verlassen werden.

Das war ein Spaß, für den die GeoJRs gern ein Schleifchen am Bonus zurück lassen.

Weiter ging es in Richtung Stuttgart. Über die B14 an Backnang und Winnenden vorbei, durch den zweiröhrigen 1585 Meter langen Kappelbergtunnel lassen sie Waiblingen rechts liegen und erreichen Stuttgart. Die B 14 führt sie vorbei am Mercedes Benz Museum, den Wasen und an der Wilhelma. Dort ging es kurz auf die B 10 und dann auf der Neckartalstraße nach Remseck. Von dort wurde die Route über Marbach am Neckar nach Steinheim an der Murr. Hier kann man mit den LABS von Sandra_und_Marc auf den Spuren von Steppi, dem Steppenelefanten, interessante Orte finden. Abschließend fahren Sie über Oberstenfeld, Beilstein, Ilsfeld zurück und nach 210 km wird die Adventure abgestellt und die Beiden freuen sich über die schöne Ausfahrt.

Adventure LABs am Schleizer Dreieck

Das Schleizer Dreieck ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke und ist der älteste Straßenrundkurs Deutschlands. 2018 feiert das Schleizer Dreieck 95 Jahre des Bestehens!

Patmano09 lädt mit seinen Adventure LABs ein die Rennstrecke zu erkunden. Haltet die Augen auf, dann werdet ihr Relikte der alten Rennstrecke finden… Betonmauern an Stelle von Gartenzäunen, eingewachsene Leitplanken, schräge Bordsteine und breite Straßen.

Sue und JR sind als Erstes in der BMW-Klasse über die Ziellinie gerollt. Nach der Siegesfeier ging es direkt zur Belohnung, dem Bonus „Auf den Spuren des Schleizer Dreieck“.

Bonn und Little Louis

Am 27.02.2020 haben die GeoJRs im InterCity Hotel am Bahnhof eingecheckt. Das tolle am InterCity Hotel ist, die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist inklusive und es liegt zentral und am Hauptbahnhof. Für einen Städtetrip ist das perfekt.

Mitten im Zentrum von Bonn gelegen, ist das Gasthaus Elefant. 1636 wurde das Gasthaus geboren und anfangs war es eine unscheinbare Schänke in dem die einfachen Landleute und die Pilger einkehrten. In seiner langen Geschichte erlebte das Haus einige Namenswechsel. Aus dem “Elefant” wurde der “Schwarze Rabe”, dann das “Schiefe Eck”, später der “Gequetschte”.

Bonn, die Stadt an beiden Ufern des Rheins war von 1949 bis 1990 Bundeshauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Den Nachmittag verbringen die GeoJRs mit Cachen und spazieren gehen.

Mit der Bahn fahren sie nach Bonn – Bad Godesberg und besuchen den Haribo Werksverkauf. Das war ein Spaß … wie im Schlaraffenland … zum Glück können die Beiden Bahnfahrer nicht so viel mitnehmen.

Abendessen gibt es im Sudhaus. Zum guten Bier gibt es hier bürgerliche Küche serviert von einer sehr freundlichen Bedienung.

In der Quantiusstraße 19, gegenüber vom InterCity Hotel, findet man das Salönchen. Ein Besuch dort ist Pflicht. Neben frisch gezapften Kölsch gibt es sehr gute Unterhaltung und viele Tipps für einen gelungen Aufenthalt in Bonn.

Am nächsten Tag starten sie mit den Labs „Straße der Demokratie“. Zu Mittag waren die GeoJRs in der beliebtesten Bar in NRW, der Skybar, im Marriott Hotel. Hier genießen Sie 2 Kölsch und den schönen Ausblick auf Bonn.

Anschließend haben die Beiden eine Führung gebucht. Das Haus der Geschichte führt Interessierte zum und durch den Kanzlerbungalow. Natürlich gibt es hier nur ein Bild von außen. Wer wissen möchte wie die Kanzler gewohnt haben, sollte ihn besuchen.

Am Nachmittag erreichen die Beiden Bad Godesberg und im Godesburger essen Sie den Besten Burger seit langem. Der Grillmaster versteht sein Geschäft. Patties „medium“, selfmade Sauce und frischer Salat. Genau das richtige bevor die Tour weitergeht.

Nachtisch gibt es bei Madame and Monsieur. Sue und JR bestellen sich kleine Teilchen und trinken dazu einen Cappuchino.

Am Abend geht es zur „Nacht im Museum„. Das Forschungsmuseum König bietet von Anfang November bis Ende Februar Führungen mit Taschenlampe an. Das war ein sehr schönes Erlebnis!

Zurück in der Stadt suchen die Beiden noch 7 Labs vom Event, dann lässt der Regen keine weiteren Aktivitäten draußen zu und so endet der Abend im Salönchen.

Am 29.02.2020 suchen die GeoJRs die 3 restlichen Beethoven Labs und dann fahren sie mit der Bahn zum Mega. Hier ist schon jede Menge los und so absolvieren die Beiden die Labs in der Halle und dann geht es wieder raus. Das „After work Event“ am Abend ist eine schöne Idee. Die Beiden haben sich angemeldet, allerdings ist das Lokal bereits vor Eventbeginn übervoll und somit suchen die Beiden das Logbuch und besuchen dann das Salönchen. Hier warten sie auf Cacherkolleg(INN)en aus der Heimat und zusammen verbringen sie einen wunderschönen Abend.

Am Morgen des 01.03.2020 besuchen sie das Abschlussevent „Good Bye Little Louis“, drehen noch eine kleine Runde am Rhein und sagen dann „Tschüss Bonn“.

Was für ein Erfolgreiches Cacherwochenende!

Die GeoJRs haben an diesem verlängerten Wochenende 30 Tradis, 30 Labs, 4 Multis, 4 Geister, 1 Whereigo, 1 Locationless Cache und 6 Events besucht. Auf dieser Reise sind die GeoJRs ca. 830 km mit der Bahn gefahren und ca. 90 km gelaufen.

Cachedetails:

1 Locationless Cache

GC8FR0G_find-signal-the-frog-locationless-in-2020

4 Multis:

25.02.2020 – GC4XAVP_dramys-lunchbreak-karmeliterkloster

26.02.2020 – GC81QB3_herz2000-make-me-laugh

26.0202020 – GC7RN2W_frankfurter-aquatorialsonnenuhr

29.02.2020 – GC4YPQZ_streetart-beethoven

eine Letterbox: GC8GP5M_gcmb2020-beethoven-letterbox

4 Geister:

GC88Z3H_kleinmarkthalle

GC7B9Q9_alt-sachsenhausen-virtual-cache

GC892RG_unser-bonner-marktplatz-virtual-reward-2-0

GC88ZJ4_bonn-4-rhein-querung-virtual-reward-2

6 Events:

27.02.2020 – GC89540_all-the-best-freaks-are-here?

28.02.2020 – GC8GG5T_gcmb2020-benjamin-brittens-barmy-army?

28.02.2020 – GC8D29K_welcome-to-beethoven-city

29.02.2020 – GC7TKKG_project-geocaching-meets-beethoven

29.02.2020 – GC8KF82_little-louis-trifft-anton-aftershowparty

01.03.2020 – GC8D2A0_goodbye-little-louis

Wherigo 1: GC8GWJ8_gcmb2020-i-love-bonn

Und 2 Souvenire:

UND sehr viel Spaß!

Cacher-Sommerurlaub 2019 – Start in Eisenach

Während Sue noch in Fulda beim Competence Center fleißig ist, reisen JR und GeoLeonitar nach Eisenach. Die Reise dauert sehr lange. In allen Bundesländern sind Ferien und die vielen LKWs verlangsamen den Verkehrsfluss.

Am frühen Nachmittag besuchen JR und GeoLeonitar die „Automobile Welt Eisenach“. Das Museum bietet einen Überblick zur mehr als 100-jährigen Geschichte des Eisenacher Automobilbaus. Betrieben wird das Museum von der Stiftung „automobile welt eisenach“.

Am Abend holen JR und GeoLeonitar ihre Sue vom Bahnhof ab und anschließend suchen die Drei ein paar Döschen. Manni666 hat für alle Abenteurer das Lab Adventure „Kartausgarten Eisenach“ erstellt. Wer den Spaziergang durch die verschlungenen Pfade, vorbei an botanischen Raritäten und die 5 Stationen des Adventure absolviert hat, darf sich auf den „Adventure Bonus“ freuen. Einen Bonus für ein Adventure kannten die Drei noch nicht und so war die Freude groß als sie das Logbuch signierten.

Zurück im Hotel „Kaiserhof“ nahmen die Drei noch einen „Schwarzen Esel“, ein gutes Bier aus Apolda, und dann ging es mit Vorfreude auf den nächsten Urlaubstag ins Bettchen.

1. Adventure Lab: Rällinge

Adventure Labs bieten uns die Möglichkeit Lab-Caches zu finden und zu loggen.  Lab-Caches sind ein experimenteller Geocache-Typ, der meist nur auf Mega-Events zu finden ist. Bei einem Adventure Lab bilden mehrere Lab-Caches Standorte in einem Adventure. Im Jahr 2019 erhielten 250 qualifizierte Geocacher die Chance ein Adventure zu kreieren.  Die Adventure bleiben laut dem Geocaching HQ für mindestens 6 Monate, eventuell auch länger, aktiv.

Sue und GeoLeonitar haben sich die Adventure Lab App aufs Handy geladen und sind losgezogen das 1. Adventure zu erleben. Die Rällinge in Abstatt wurden im Rahmen einer Kunstaktion im Jahr 2008 aufgestellt. Größtenteils befinden sie sich im Bürgerpark, ein paar wurden an anderen Plätzen in der Gemeinde aufgestellt. Wisst Ihr was ein Rälling ist? Nein? Ein Rälling ist ein unternehmungslustiger Kater auf Brautschau. „Rälling“, das ist der Utz- oder Spottname der Abstatter. Eine mündliche Überlieferung besagt, dass die Abstatter Burschen früher gerne zur Brautschau in die Nachbarflecken gewandert sind und um sich bei den Damen bemerkbar zu machen standen sie unter deren Fenster und miauten.

Alle 40 Rällinge auf einem Blick findet Ihr hier.

Während des Adventure durften die Beiden ROOKIE, RATling, Crashy, Robbi the cat und Ruhmmohr besuchen. Sobald sich die App in der Nähe eines Standortes befindet kann man die Aufgabe lesen und im besten Fall auch erfüllen. Bei Erfolg wird ein Eintrag im Tagebuch der App hinzugefügt und der Lab Cache ist in der allgemeinen Geocachingstatistik und der Gesamtfundzahl zu finden. Den meisten Spaß und die meiste Mühe hatten die Beiden bei Ruhmmohr. Warum? Das wisst Ihr wenn Ihr den Kater besucht habt.