Archiv der Kategorie: Adventure Lab

Travel to the moon by KTM

Heute führen die GeoJRs erstmals gemeinsam die KTM auf thüringischen Straßen aus. Mit 160 Pferden im Gespann und strahlenden Sonnenschein beginnt die Reise zum Mond.

Mit einem Zwischenstopp in Morgenröthe-Rautenkranz absolvieren die Beiden die LABs auf dem Grund des Museums „Deutsche Raumfahrtausstellung“. Die einzelnen Stationen waren gut zu lösen und so verewigten sich die GeoJRs zum Abschluss im Bonus „Raumfahrt im Vogtland“.

Nach dieser schönen Ausfahrt werden Sue und JR von der Oma mit einem Weißkrauttopf verwöhnt.

Anschließend sind die Beiden aufgebrochen das Adventure zur Feldbahn in Blankenberg zu besuchen. Die Beiden haben an der Alten Papierfabrik geparkt und sind die Strecke der Feldbahn bis Blankenstein gefolgt. Dort haben sie zunächst den Tradi „An der Feldbahn“ gesucht, gefunden und geloggt. Anschließend haben sie auf dem Rückweg das Adventure absolviert und konnten abschließend das Logbuch des Bonus signieren.

Wandern in Thüringen: Ziehmestalbrücke, Wysburg, Höllental, Grünes Band

Heute steht wandern im schönen Thüringen auf dem Plan der GeoJRs. Geplant ist die Rundwanderung von Liebengrün, zur Ziehmestalbrücke, ein Besuch der Wysburg, durch den Ottergrund und über Liebschütz zurück nach Liebengrün.

Die GeoJRs starten in dem kleinen idyllischen Dörfchen Liebengrün. Ein Parkplatz findet sich an der Dorfstraße parallel zur Hauptstraße, vorbei am Hirts Gasthaus. Hier kann man nach der Wanderung einkehren und bei einem frischgezapften Bier und gutem Essen das Abenteuer Revue passieren lassen.

Vorbei an der Bowlingbahn des Gasthauses passieren sie nach wenigen Minuten den Friedhof. Sie folgen dem Weg bis zur 1. Weggabelung im Wald. Dort wählen sie den Weg zur Ziehmestalbrücke hoch. Oben angekommen ist der Anblick des 32 Meter hohen Viadukt überwältigend. Gebaut wurde die Bahnstrecke Triptis-Marxgrün zwischen 1893 und 1895. Sie führt auf fünf Gerüstpfeilern in leichtem Bogen über den Ziemesgrund zwischen Ziegenrück, Altenbeuthen und Remptendorf. Die Brücke steht seit der Stilllegung der Strecke unter Naturschutz. Die beiden besichtigen noch den wenige Hundert Meter entfernten Tunnel bevor sie weiterziehen. Achtung am Wochenende kann man auf der Strecke von der Draisine überrascht werden.

Die GeoJRs wandern zurück zur Weggabelung und nehmen den mittleren Weg unter der Brücke hindurch. Der Weg ist heute ein Fluss und so steigen die Beiden den Hang hoch und überwinden das Wasser querfeldein.

Weiter geht es Richtung Ottergrund. Nun geht es links weg zur Wysburg. Der Weg ist sehr steil auf den ersten Metern. Dann muss man entscheiden kurzer und steiler Weg oder länger unterwegs sein. An der Wysburg angekommen gibt es einiges zu bestaunen. Als Sue das letzte Mal hier war, fanden in den Sommermonaten noch Ausgrabungen statt. Heute ist der Ort schön hergerichtet. Viele Informationstafeln informieren die Besucher, Schulklassen besuchen die Wysburg zum Wandertag und 3 überdachte Tische laden zum Picknick ein.

Die GeoJRs wandern nun über die Ottermühle nach Liebschütz und dann zurück nach Liebengrün.

Für JR, der bisher die Wysburg nur aus Büchern kannte, war das ein sehr spannender Vormittag. Es war eine wunderschöne Wanderung und mit nur 13,4 km bleiben noch Reserven für eine weitere Wanderung.

Im Höllental angekommen wird die Route festgelegt und los geht es. Diese schöne Strecke sind die GeoJRs letztes Jahr schon einmal für einen Multi und einen Earthcache gelaufen. Mit 188 Höhenmetern ist diese kleine Runde ein Erlebnis. Unterwegs gibt es viel zu sehen und wie weit man vielerorts sehen kann!

Mit den beiden Runden waren die GeoJRs heute sehr aktiv und nun gehen die Beiden mit der Oma in der Gaststätte „Zur Hulda“ Abendessen.

Dainese, LAB Adventure und gutes Essen

Die GeoJRs sind das erste Mal in 2021 in Stuttgart unterwegs. Der Anlass ist ein Besuch im Dainese Store. JR möchte eine neue Kombi für die „Ready to Race“ Ausflüge kaufen. Der Empfang, trotz das die GeoJRs Punkt 10 Uhr, direkt zur Öffnung eintreten, war freundlich. Sie schauen sich kurz um und werden anschließend sehr gut beraten. Leider war das gewünschte Modell nicht am Lager und JR wird es Online kaufen.

Anschließend ging es auf LAB Cache Tour. 3 Stuttgarter Abenteuer wollen die beiden bestreiten.

Das Bohnenviertel war der 1. Stopp und dieses haben die GeoJRs or längerer Zeit zum cachen besucht. Das Viertel entstand als erstes Wohnquartier im 15. Jahrhundert außerhalb der Stadtmauer. Seinen Namen erhielt das Bohnenviertel ursprünglich seiner armen Bewohner wegen, die in ihren Gärten Bohnen anpflanzten. Lange Zeit hingen Bohnen an Schnüren und Welschkorn an Stangen girlandenartig an den Häusern. Die Bewohner des Bohnenviertels galten in Stuttgart als orginell und sonderlich. Man sprach von ihnen als „Veschperlesmoischter“ und „Knackwurschtprivatiers“. Diese typische Mischung hielt sich über Jahrhunderte. Noch heute finden sich hier eine Vielzahl von Trödelläden, die neben diversen Cafés, Kneipen und Weinstuben zum Bummeln einladen. Heute wollen Sue und JR die LABs im Viertel absolvieren. Sie führen die Beiden zu dem Hotel „Der Zauberlehrling“, zur Weinstube „Die Kiste“, dem „Schellenturm“, den Cafés „Drei Mohren“ und „Basta“. Abschließend wurde der Bohnenviertel Bonus gesucht, gefunden und geloggt.

Weiter ging es mit einem „kleinen Spaziergang durch Stuttgart“. Der Start der LAB Runde ist am Centralbahnhof. Der Standort des Stuttgarter Hauptbahnhofs war bis 1922 an der Schloßstraße. Gewusst?Weiter geht es zum Schlossplatzspringbrunnen, dann zum Hutzelmännlein und zuletzt zur Stuttgardia.

Als nächstes wurde die Stuttgarter Kulturmeile besucht. Dieses LAB Adventur führt seine Besucher zum Stadtpalais, zur württembergischen Landesbibliothek, zum Landtag, der Staatsgalerie und dem württembergischen Staatstheater.

Zum Mittagessen lädt JR seine Sue ins Brauhaus Schönbuch ein. Nach so vielen Monaten, einfach Platz nehmen, bestellen und genießen, war einfach herrlich.

Die letzte Runde des Tages wurde in Vaihingen besucht. Auf den Spuren von Robert Leicht. Im Jahre 1878 erwarb er die Vaihinger Gaststätte „Zum Ochsen“ und gründete dort die Bier-Brauerei Robert Leicht („Schwabenbräu“). Die meisten Gebäude, auch die Brauerei, sind leider bereits Geschichte. Eine nette Runde! Zum LAB Adventure gehört der Bonus GC92BN4 fliessend Schwabisch. Dieser ist allerdings in einer Eibe und dem Baumfrisör zum Opfer gefallen.

Immer wieder Müllheim

Heute fuhren die GeoJRs zum 4. und vorerst letzten Mal nach Müllheim. Vor 8 Wochen haben die GeoJRs Impftermine geklickt und heute bekommt Sue die 2. Impfung.

Am Dienstag hat JR die 2. Impfung erhalten und auf dem Rückweg sind sie am Golem vorbeigekommen. Die Geschichte hat die Beiden interessiert … „Golem- aus einem formlosen Brocken gestaltet bewacht ein „ungeformter Mensch“ aus Lehm diesem besonderen Ort und bewacht diesen vor Eindringlingen.“ … und so wurde bestimmt am Samstag besuchen wir den Golem.

Manchmal hat man einfach Glück. Am Friedhof angekommen stand das Tor offen und der Gärtner war gerade damit beschäftigt das Gras zu bändigen. Die GeoJRs fragten höflich ob Sie den Friedhof besichtigen dürfen und so bekamen Sie noch einige Informationen zum Ort und dem Geschehen hier.

Anschließend wurde in Niederhausen gestoppt und das Lab Adventure GC91FDQ Bonus zum Adventure das Geheimnis des Mönchs absolviert. Das war eine nette Runde mit schönen Final.

Nächster Stopp war das Lab Adventure GC93X7W Bonus zum Adventure das Fischermädchen in Oberhausen. Auch hier fanden sie eine schöne und interessante Runde mit netten Finale.

Der letzte Stopp war in Breisach am Rhein. Ein klitze kleiner Ausflug nach Frankreich … auf die andere Rheinseite. Hier findet man am Informationszentrum den Tradi GC87PEW Ile du Rhin 4 ou l’ancienne douane.

Jetzt aber auf zum letzten Pieks und dann flott nach Hause.

Labcaches im Meerrettichdorf Urloffen

Früher war Urloffen zunächst durch den Hanf- und Tabakanbau bekannt. Später, zu Beginn des letzten Jahrhunderts, kam der Meerrettichanbau hinzu, der dem Ort durch den Handel mit der scharfen Wurzel im gesamten badischen Raum große Bekanntheit verlieh. In den letzten Jahren sind es Früchte wie Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren und Apfelkulturen, die dem „Handelsvölkchen“ einen respektablen Ertrag einbringen. Der Meerrettichanbau am Ort ist zurückgegangen. Heute gibts es noch drei Meerrettich verarbeitende Betriebe am Ort, der Anbau allerdings findet in den benachbarten Gemeinden statt.

Nachdem JR und Sue die schöne und interessante Labcache Runde in Urloffen gelaufen sind und alle Fakten zusammen getragen waren, wurde der Bonus errechnet und anschließend gesucht und gefunden.

Sue und GeoLeonitar auf LAB Cache Tour

„The day after“ (der Tag danach). GeoLeonitar wurde gestern geimpft. Der junge Mann fühlt sich sehr gut. Er hat nur einen Corona-Arm. Dieser Begriff hat sich bereits nach kurzer Zeit in der Bevölkerung gebildet.

Die Beiden gehen auf LAB Adventure Tour und besuchen zuerst die Deutschordenstadt Gundelsheim. Die Stadt mit ihren verwinkelten Fachwerkgassen liegt malerisch unterhalb von dem Schloss Horneck am Neckar.  Gleich zu Beginn der Runde sahen sie eine Eisdiele und das Abenteuer Nummer 2 wurde mit einer Waffel mit Cookies und Tropical Eis gemeistert. Das war eine sehr schöne Runde und zur Belohnung durften die Beiden den Bonus GC8XVMF Deutschordensstadt Gundelsheim LAB Bonus suchen, finden und sich ins Logbuch eintragen.

Am Final machten sie eine Entdeckung. Wer weiß was das für Tierchen sind?

Zuhause wurde der Fall aufgeklärt. Es sind Gespinstmotten. Sie sind verantwortlich für silbrig glänzende und kahl gefressene Sträucher und Bäume. So fressen die Raupen der Gespinstmotten die Blätter ab und überziehen die Stämme, Äste und Zweige dabei mit einem Gespinst. Meist überleben dies die Gehölze unbeschadet.

Das 2. Abenteuer haben die Beiden in Neudenau bestritten. Das kleine Städtchen an der Jagst verzaubert seine Besucher mit seinem Fachwerkensemble am Marktplatz. Der Marktplatz der Stadt ist durch seine geschlossene mittelalterliche Bebauung bekannt und hier wurden auch schon Aufnahmen für einen Film gemacht. Heike Makatsch und August Zirner drehten im August 2011 in Neudenau und in Neuenstadt für die Verfilmung von Hermann Hesses „Die Heimkehr“. 

Am Ende des Abenteuers durften die Beiden sich ins Logbuch von GC91KGN Bonus-Adventure LAB Mittelalterliches Neudenau eintragen

Impftermin und Glück aus der Dose!

Wochenlang haben die GeoJrs geklickt, aufgefrischt, geklickt, aufgefrischt, auf einen Code gehofft, einen Code bekommen und wieder geklickt und wieder aufgefrischt…. fast schon nicht mehr dran geglaubt hat JR am 02. Juni einen Termin für GeoLeonitar geklickt. Und so fahren die GeoJRs am 03. Juni, zum Glück sind Ferien und Feiertag, ins Impfzentrum und GeoLeonitar bekommt die 1. Impfung. Welch Freude und Hoffnung!

Auf dem Weg zum Impfzentrum haben die 3 einige Tradis am Wegrand eingesammelt und den MoCache GCPPW2 MoCache 17 Berneck absolviert. Das war der 1. MoCache Multi, Strecke ca. 25 km, 3 Stationen und das hat sehr viel Spaß gemacht. Da sind noch einige welche Sue und JR mit der KTM absolvieren werden.

Nach dem Impftermin haben die GeoJrs und GeoLeonitar die Lab Caches in Freudenstadt absolviert und sich anschließend, erfolgreich, am Wherigo GC1BD5D Wherigo-in-Freudenstadt versucht. Das war ein toller Wherigo. Bis zum Final konnte alles über die App gespielt werden. Keine Zettelwirtschaft, kein Raten, keine Geheimnisse.

WeißStorch, LAB & Bonus

Der Weißstorch ist einer der bekanntesten heimischen Vögel im Tripsdriller Land. Die Störche haben sich im Wildparadies und im Erlebnispark angesiedelt. Dies ist das Ergebnis eines seit vielen Jahren verfolgten Ansiedlungsprojektes. Mehrere Paare brüteten alljährlich im Wildparadies und im Erlebnispark. Die GeoJRs haben diese heute beobachten und bewundern dürfen. Sind sie nicht hübsch?

Zusammen mit GeoLeonitar hat Sue heute die neuen LAB Adventure am Michaelsberg besucht. Die Führung der Runde war, bedingt durch die Bilder früher und heute, etwas unrund. 3 mal mussten die Beiden die Hauptstraße überqueren, das liegt daran das Geocachefischers Onkel nicht wusste das seine Photos 90 Jahre später einem Lab Adventure dienen würden 😉 . Nach den ersten Stationen folgte eine sehr schöne Runde um den Michaelsberg herum. Die Finalkoordinaten ermittelt holten die Beiden zum Tagesabschluss noch den Bonus.

Einen Besuch im Wildparadies werden die GeoJRs einplanen.

Der Turm der Verrückte macht

Der 35 Meter hohe Turm in Betonbauweise wurde kurz vor und während des ersten Weltkrieges auf Initiative eines Bürgervereins an der Stelle eines 1873 aufgestellten hölzernen Turmes auf der Ludwigshöhe errichtet.

Wer die 169 Stufen hinauf auf den Aussichtsturm im Ebersberger Forst erklimmt, wird mit einem fantastischen Ausblick auf das gesamte Voralpenland von den Berchtesgardener Alpen bis hin zum Allgäu belohnt und bei besonders guter Sicht zeigen sich sogar die fernen 3000-er.

Frei nach „Asterix erobert Rom“ … „Das Haus das verrückte macht“ … durften JR und Sue für dieses Lab Adventure in die Rolle von Asterix schlüpfen. Auf der Suche nach dem Passierschein A38, eigentlich nur eine kurze Formalität, mussten die Beiden ein paar Hürden … ersteigen.

Das war ein Spaß! Hoch und wieder runter, hoch und wieder runter und nochmal hoch und zum Schluss wieder runter! In Summe 504 Stufen hoch und auch wieder herunter.

Ready to Ride … For the Bonus

Kunst und Gedenken verbinden sich zu einer Symbiose quer durch die Zeit und gesellschaftliche Schichten. In der parkähnlichen Anlage des Frankenthaler Friedhof entdeckt man viele schöne Beispiele von fast allen Arten der Grabkunst und Grabarchitektur. Vom mittelalterlichen Sarkophag, spät mittelalterliche Grabplatten, frühneuzeitliche Grabsteine, opulente Grabmonumente des 19.Jahrhunderts bis zu modernen, teilweise verspielt gestalteter Gräber. Der Owner führt die Finder zu 5 besonderen Stätten und wer unterwegs die Augen aufhält kann weitere schöne Orte, „Kunst“-Werke entdecken.

Vor einigen Tagen waren die GeoJRs in Frankenthal und haben die interessante LAB Adventure Runde besucht. Wäre der Bonus rechtzeitig gepublished, hätten sie einen STF bekommen können, aber die schöne Ausfahrt heute hätte es nicht gegeben. Sprich … leider oder zum Glück war das Glück an diesem Tag anderweitig unterwegs.

Heute morgen sagt JR zu seiner Sue „Ready to ride … for the Bonus“ Und so machten sich die Beiden auf den Bonuscache GC91QQ4 zu Suchen und zu Finden.

Im Navigationsgerät wurde die kurvenreichste Strecke gewählt. Auf dem Hinweg galt es den Rhein zu überwinden und so standen die Beiden in Altrip an der Fähre und warteten auf die Überfahrt. Das war ein Spaß!

Der Parkplatz war gut voll, doch eine Adventure findet überall ein Plätzchen. Nach einem kurzen Lauf über den Friedhof-Park wurde die Finaldose „Zum Gedenken“ entdeckt und kurz drauf standen sie im Logbuch. Schöne Idee, aber sehr vermuggelt … mal sehen wie lange das Final bestehen wird.

Auf der Rückfahrt drehten die Beiden ein paar Runden durch Mannheim und nach der Stadtbesichtigung ging es kurvenreich zurück.

Danke für den schönen Tag, JR!